(this was scanned by the webmaster, special thanks to Wolfgang Nybus for editing this section)
Back to main Camera Manual page
BEZEICHNUNG DER TEILE
1) Mehrfachbelichtungsschalter (M. E. )
2) Betriebsartenwähler (MULTI MODE)
3) Aufwärts/Abwärts-Taste (UP/DOWN)
4) Rückstellknopf (RESET)
5) Sperre/ Einzelbild/Daueraufnahme-Schalter
(L/S/C)
6) Auslöser
7) Selbstauslöser-LED
8) Objektiv-Entriegelungsknopf
9) Aufsteckschuh (mit Mittenkontakt)
10) Selbstauslöser/Zeit-Taste (SELF/TIME)
11) ISO/EV-Taste
12) Flüssigkristalldisplay
13) Blendenring
14) Drahtauslöser-Einschraubfassung
15) Schärfentiefenskala
16) Entfernungsring
17) Meßwertspeichertaste
18) Sucherokular
19) Filmführungsschiene
20) Filmschiene
21 ) Rückspulschalter
22) Rückwandentriegelungshebel
23) Rückwandentriegelungsknopf
24) DX-Filmkontakte
25) Schlitzverschluß
26) Stativgewinde
27) Filmkontrollfenster
28) Filmandruckplane
29) Datenrückwandkontakte
30) Kamerarückwand
31) Zahnrolle
32) Aufwickelspule
33) Filmanfangindex
34) Baneriefachdeckel
35) Rückspulknopf
36) Schutzdeckel for Rückspulknopf
TECHNISCHE DATEN
* Typ: Kompakte automatische 35 mm ESR-Kamera mit Motorantrieb und TTL-Offenblendenmessung (mittenbetonte Integralmessung), drei Programme (sofortige Arbeitsblenden-Nachmessung), Blendenpriorität-Belichtungsautomatik, manuelle Belichtung und Flüssigkristalldisplay.
* Anzeigen auf Flüssigkristalidisplay: Belichtungs-Betriebsart, Verschlußzeit, Filmempfindlichkeit, Filmzählwerk, Selbstauslöserbetrieb, Langzeitbelichtungszeit, Batterieprüfung und Belichtungskompensation.
* Bildformat: 24x36 mm.
* Objektivanschluß: Chinon-Universal-Bayonettanschlu ß (kompatibel mit K-, KA- und RK-Anschluß).
* Spiegel: Großer Schnellrückkehr-Schwingspiegel.
* Verschluß: Elektromagnetisch gesteuerter Schlitzverschluß. Belichtungszeiten stufenlos von 8 bis 1/2000 s bei Automatik (maximale Betriebszeit bei Automatikbelichtung ist 15 s), 15 Verschlußzeiten von 8 bis 1/2000 s bei manueller Belichtung. Elektronisch gesteuerte automatische und manuelle Belichtung.
* Auslöser: Elektronischer Verschluß mit Sicherheitssperre und Anschluß für Kabelauslöser.
* Sucher: Feststehender Pentaprismensucher mit waagerechtem Einblick, Schnittbildindikator mit Mikroprismenring, 18 LEDs in drei Farben zur Anzeige von 1/2000 bis 1/60 s (grün), 1/30 bis 1 s (orange Warnung bei langen Verschlußzeiten), 2 bis 8 s (Unterbelichtung-LED blinkt), Unter/Überbelichtung-Warnung (rot), dreistufige Programm-Belichtungsautomatik (grün) und Blitzbereitschaft (rot).
* Suchervergrößerung: 0,87-fach bei Unendlich und 50-mmStandardobjektiv.
* Dioptrienfaktor: - 1,0 Dioptrie.
* Sicht im Sucher: 92% vertikal und horizontal.
* Belichtungsmessung: TTL-Offenblendenmessung, mittenbetonte Integralmessung. TTL-Offenblendenmessung, mittenbetonte Integralmessung mit sofortiger Arbeitsblenden-Nachmessung für Programm-Belichtungsautomatik mit einer Silikonblauzelle.
* Belichtungsbereich: LW +1 bis LW +20 (F1,4/50 mm, ISO 1 oo)
* Belichtungs-Meßwertspeicher: Automatikbelichtung-Me ßwertspeichertastenfunktionen bei Automatikbelichtung mit Blendenpriorität.
* ISO-Bereich:
Automatikeinstellung:
ISO 25 bis 5000 mit 1/3-LW-Segment (bei DX-Film).
Manuelle Einstellung: ISO 25 bis 5000 (bei Film ohne DXCodierung).
* Belichtungskompensation: LW -4,0 bis LW +4,0 mit 1/2LW-Segment (bei DX-Film).
* Programmierte Belichtungsautomatik: Dreistufig.
* Action: Programm für sich schnell bewegende Motive. Die Blende bleibt bis zur Verschlußzeit 1/500 s geöffnet. Zwischen 1/500 und 1/2000 s ändert sich die Blende entsprechend der programmierten Verschlußzeit.
* Normal: Programm für aligemeine Fotografie. Die Blende bleibt geöffnet bis zu Verschlußzeit 1/60 s. Zwischen 1/60 und 1/2000 s ändert sich die Blende entsprechend der programmierten Verschlußzeit.
* Creative: Programm für sich langsam bewegende Motive oder Schärfentiefen-Kontrolle. Die Blende bleibt geöffnet bis zur Verschlußzeit 1/8 s. Bei schnelleren Verschlußzeiten als 1/8 s ändert sich die Blende entsprechend der programmierten Verschlußzeit.
* Betriebsart-Rückstellung: Durch
Rückstellknopf auf Normalprogramm.
* Programm-Belichtungsautomatik-Signal: Blinkende Programm-LED, wenn die Blende innerhalb von 4 Blendenwerten von der voll geöffneten Blende eingestellt ist. Bei Einstellung von über 4 Blendenwerten von der voll geöffneten Blende leuchtet die Programm-LED bei Programm-Belichtungsautomatik.
* Programm-Belichtungsautomatik-Kurven: An der Kamerarückseite.
* Manueller Belichtungszeitenwähler: Manuelle Verschlußzeiten können mit UP/DOWN-Taste im M-Betrieb in 15 Stufen von 8 bis 1/2000 s eingestellt werden.
* Filmtransport: Automatischer Transport durch eingebauten Mikromotor, einstellbar für Einzelbild und Daueraufnahme. Daueraufnahme bis zu 2,5 Bilder pro Sekunde. Eingebaute Verschluß-Sicherheitssperre in L/S/C-Schalter.
* Filmladen: Automatisches Laden durch eingebauten Mikromotor. Automatischer Transport zum ersten Bild durch Schließen der Rückwand.
* Filmrückspulung: Automatische Rückspulung mit Rückspultaste und automatischer Stopp nach Rückspulung.
* Mehrtachbelichtung: Durch Schalter kann Filmtransport und Bildzählwerk desaktiviert werden.
* Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert, 10 s Vorlaufzeit (Vorlaufzeit kann auf bis zu 90 Minuten eingestellt werden) mit LEDAnzeige und Anzeige auf Flüssigkristalidisplay (abwärtszählend). Ausschalten ist möglich.
* Intervalltimer: Intervall kann auf bis zu 90 Minuten eingestellt werden.
* Langzeitbelichtung: Belichtungszeit für Langzeitbelichtung kann auf bis zu 90 Minuten eingestellt werden.
* Aufsteckschuh: Mit "X"-Synchronisation und Kontakt für Chinon-dedizierte Blitzgeräte.
* "X"-Synchronisation: "X"-Blitzsynchronisation bei 1/100 s mit Chinon-dedizierte Blitzgeräte.
* Synchronisation bei längerer Belichtungszeit: 1/60 s oder länger bei manuellem Betrieb.
* Spannungsversorgung: Vier 1,5 V "M"-Alkalinebatterien oder eine 6 V Lithiumbatterie (2CR5).
* Spannungsreserve: 12 s in allen Betriebsarten.
* Batterieprütung: Auf Flüssigkristalidisplay.
* Zubehör: Chinon-dedizierte Blitzgeräte, mehrfachvergütete Objektive, Deluxe-Tragetaschen und vieles mehr.
* Abmessungen: 1 52,5(L) x 89(H) x 51 (T) mm
* Gewicht: 514 gr.
FLÜSSIGKRISTALLDISPLAY
Die CP-7m ist mit einem großen Flüssigkristalldisplay
ausgestattet, auf dem zum Fotografieren notwendige Informationen angezeigt
werden.
1 ) Betriebsarten
2) Dreistufige Programm-Betriebsart
3) DX-Filmmarkierung
4) Belichtungskompensation
5) Bildzählwerk/Selbstauslöser Abwärtszählung/Langzeitbelichtung und Intervalltimer-Zeit
6) Selbstauslöser-Anzeige
7) Verschlu ßzeit/Filmempfindlichkeit
8) ISO-Markierung
SUCHER
Im Sucher werden Informationen durch LEDs angezeigt.
1 ) Blitzbereitschaft (rot)
2) Action-Programm (grün)
3) Normal-Programm (grün)
4) Creative-Programm (grün)
5) Überbelichtung (rot)
6) Verschlußzeit (grün/orange)
7) Unterbelichtung (rot) Im Sucher werden die
Verschlußzeiten in Abständen von einem Blendenwert angezeigt,
während die Anzeige auf dem Flüssigkristalidisplay im A- und
P-Betrieb in Abständen von halben Blendenwerten erfolgt. Bei Verschlußzeiten
zwischen 2 und 8 s leuchtet die Unterbelichtung-LED und blinks bei Verschlußzeiten,
die länger als 8 s sind.
ANBRINGEN DES TRAGERIEMENS
1. Das Ende des Trageriemens durch die Halterung
am Kameragehäuse führen (Abb. 1 ).
2. Das Ende des Trageriemens durch die Plastikhalterung führen und straffziehen (Abb. 2).
ANSETZEN DES OBJEKTIVS
Die CP-7m ist mit einem UniversalBayonett-Anschluß
(kompatibel mit K-, KAund RK-Anschluß) ausgestattet, so daß
alle Wechselobjektive mit "K"-, "KA"- oder
"RK"-Anschluß angesetzt werden können.
1. Zum Ansetzen des Objektivs den roten Punkt am Objektiv mit dem roten Punkt am Kameragehäuse ausrichten (Abb. 3). Dann das Objektiv in das Kameragehäuse einführen und in Uhrzeigerrichtung bis zum Einrasten drehen.
2. Zum Abnehmen des Objektivs den Objektiventriegelungsknopf
drücken, das Objektiv bis zum Anschlag entgegen der Uhrzeigerrichtung
drehen und dann vom Kameragehäuse abnehmen (Abb. 4). Beim Ansetzen
und Abnehmen des Objektivs keine Funktionen der Kamera betätigen.
EINSETZEN DER BATTERIEN
Die Spannungsversorgung der CP-7m erfolgt mit
vier 1,5 V Alkalinebatterien (AA)
oder einer 6 V Lithiumbatterie (2CR-5).
1. Zum Öffnen des Batteriefachs die Klaue des Batteriefachdeckels verschieben (Abb. 5).
2. Vier 1,5 V Alkalinebatterien (M) unter Beachtung der Markierungen Plus (+) und Minus (-) auf dem Deckel in das Fach einsetzen (Abb. 6). Abb. 7 zeigt die Einsetzrichtung für eine 6 V Lithiumbatterie (2CR-5).
3. Den Batteriefachdeckel schließen. Den L/S/C-Schalter auf "S" oder "C" stellen, dann werden Belichtungs-Betriebsart und Bildzählwerk auf dem Flüssigkristalidisplay angezeigt (Abb. 8). Durch Drücken des Auslösers bis zur Hälfte wird auch die Verschlußzeit angezeigt. Wenn keine Anzeige erscheint, sind die Batterien falsch eingesekt oder entladen. In diesem Fall die Batterien richtig oder vier neue Batterien einsetzen.
HINWEISE:
* Zur Verhinderung von Beschädigungen durch
Auslaufen der Batterien keine Batterien verschiedener Typen, Hersteller
oder Entladungszustände einsetzen.
* Die Batterien nicht öffnen und nicht ins Feuer werfen.
Soll die Kamera für längere Zeit nicht verwendet werden, Film und Batterien entnehmen.
* Die Batterieleistung nimmt mit fallender Temperatur ab. Vor Venwendung der Kamera bei kaltem Wetter sollte ein Satz neuer Batterien eingesetzt werden. Ein Reservesatz sollte in einer warmen Tasche mitgeführt werden für den Fall, daß die Batterien während der Verwendung ausgewechselt werden müssen.
Nutzungsdauer der Banerien
Die angegebenen Daten gelten bei 36Bilder-Filmrollen
auf Grundlage unserer Versuchsergebnisse.
Lithiumbatterie
(2CR-5) |
Vier 1,5V
AA-Alkalinebatterien (AM3) |
150 Rollen | 80 Rollen |
HINWEIS: Wiederaufladbare"AA"-NiCadAkkubatterien
können zwar verwendet werden, werden aber nicht empfohlen. Bei Verwendung
dieser Batterien sicherstellen daß sie in die CP-7m eingesetzt werden
können.
BATTERIEPRÜFUNG
Den L/S/C/-Schalter auf "S" oder "C" stellen und den Auslöser zur Hälfte drücken (Abb. 9). In den folgenden Fällen müssen neue Batterien eingesetzt werden:
* Wenn alle Anzeigen auf dem Flüssigkristalidisplay
blinken.
* Wenn bei ganz gedrücktem Auslöser
der Verschluß nicht ausgelöst wird und keine Anzeige auf dem
Flüssigkristalldisplay und keine LEDs im Sucher leuchten.
L/S/C-SCHALTER
Wenn die Kamera nicht venwendet wird sollte dieser
Schalter zur Verhinderung von unbeabsichtigten Aufnahmen und zur Schonung
der Batterien auf "L" gestellt werden. Dann sind alle elektrischen Funktionen
ausgeschaltet, der Verschluß gesperrt und das Flüssigkristalidisplay
erloschen. Für Betrieb der Kamera muß der L/S/CSchalter auf
"S" oder "C" gestellt werden (Abb. 10).
S- Einzelbild-Betriebsart, nach jeder Aufnahme
wird der Film um ein Bild weitertransportiert.
C-Daueraufnahme, durch Gedrückhalten des
Auslösers werden bis zu 2,5 Aufnahmen pro Sekunde gemacht.
AUSLÖSER
Die CP-7m ist mit einem zweistufigen elektromagnetischen
Auslöser ausgestattet (Abb. 11 ).
1. Bei bis zur Hälfte gedrücktem Auslöser
arbeiten die elektronischen Schaltkreise einschließlich des Flüssigkristalldisplays
und der Sucher-LEDs. Nach Freigeben des Auslösers bleiben Belichtungsmesser
und Anzeige 12 Sekunden eingeschaltet.
2. Wenn der Auslöser ganz gedrückt
wird wird eine Aufnahme gemacht.
EINLEGEN DES FILMS
1. Den L/S/C/-Schalter auf "S" oder "C" stellen.
2. Zum Öffnen der Rückwand den Rückwandentriegelungsknopf
drücken und den Rückwandentriegelungshebel nach unten schieben
(Abb. 12).
3. Eine Filmpatrone mit dem hervorstehendem Ende
der Patrone zum Kameraboden weisend in die Filmkammer einsetzen (Abb. 13).
4. Den Filmanfang bis zum gelben Filmanfangindex herausziehen. Die Zähne der Zahnrolle müssen in die untere Perforation des Films greifen (Abb. 14).
5. Die Kamerarückwand schließen, so daß sie mit einem Geräusch einrastet (Abb. 15).
6. Der Film wird automatisch zum ersten Bild transportiert, und auf dem Bildzählwerk erscheint "1".
Wenn die Bildzählwerkanzeige nicht weitergeht, sondern weiterhin "O" anzeigt die Kamerarückwand öffnen und den Film erneut richtig einlegen.
* Bei DX-Filmen erscheint beim Laden die ISO-Nummer. Nach dem Laden werden die DX-Markierung und die Meßdaten (Verschlußzeit) angezeigt, und die Filmempfindlichkeit wird automatisch eingestellt Die Meßdaten (Verschlußzeit) werden 12 Sekunden angezeigt.--(A)
* Bei Filmen ohne DX-Codierung blinkt die ISO-Markierung
nach dem Laden für 12 Sekunden. Dies soll darauf hinweisen, daß
die Filmempfindlichkeit manuell eingestellt werden muß.--(B)
EINSTELLEN DER FILMEMPFINDLICHKEIT
1. Bei Verwendung von DX-Filmen (Abb. 16): Bei DX-Filmen wird die Filmempfindlichkeit automatisch eingestellt, auf dem Flüssigkristalidisplay erscheint dann die DX-Markierung.
2. Bei Verwendung von Filmen ohne DXCodierung: Zum Einstellen der Filmempfindlichkeit die ISO/EV-Taste gedrückt halten und die UP/DOWN-Taste drücken (Abb. 17). Der einstellbare Bereich ist ISO 25 bis 5000 mit 1 /3-LW-Segmenten.
Die Filmempfindlichkeit kann durch Drükken
der ISO/EV-Taste überprüft werden.
WAHL DER BELICHTUNGSBETRIEBSART
Die CP-7m verfügt über drei ProgrammBelichtungsautomatik-Betriebsarten
(P. PACTION, P-CREATIVE), BlendenprioritätBetriebsart (A), manuelle
Betriebsart (M) und Langzeitbelichtungs-Betriebsart (B). Zum Einstellen
der Betriebsart wird einfach die entsprechende Ecke des MULTI MODESchalters
gedrückt. Durch mehrmaliges Drücken auf die Ecke P erscheint
zuerst "P", dann "P-ACTION" und zulekt "PCREATIVE" auf dem Flüssigkristalidisplay
(Abb. 18).
Für weitere Einzelheiten siehe den Abschnitt
"BELICHTUNGS-BETRIEBSARTEN".
DREISTUFIGE PROGRAMMBELICHTUNGSAUTOMATIK
Die CP-7m verfügt über die drei Programme
"P", "P-ACTION" und "P-CREATIVE". D'e normale "P"-Betriebsart kann in den
meisten Fällen eingesetzt werden. Die CP7m wähit automatisch
die optimale Kombination aus Verschlußzeit und Blende. Die Programm-Belichtungsautomatik
ist ideal für allgemeine Fotografie, um schnell und einfach ohne schwierige
Einstellungen Aufnahmen zu machen.
1. Das Objektiv auf kleinste Blendenöffnung
einstellen (Abb. 19).
2. Durch einmaliges Drücken der Ecke P des
MULTI MODE-Schalters wird "P", durch erneutes Drücken "P-ACTION" und
durch nochmaliges Drücken "P-CREATIVE" eingestellt.
* Wenn die Verschlußzeit auf dem Flüssigkristalidisplay
blinkt (up arrow -/\) oder im Sucher (down arrow - V) leuchtet oder blinkt,
kann die Programm-Belichtungsautomatik in der jeweiligen Situation nicht
eingesetzt werden.
* Wenn die angezeigte Verschlußzeit 1/30
s oder weniger beträgt (die orange LED im Sucher leuchtet), sollte
ein Blitz oder ein Stativ verwendet werden.
* Für weitere Informationen über die
Programm-Charakteristika und die zulässigen Bereiche siehe den Abschnitt
"BELICHTUNGSBETRIEBSARTEN".
BETRIEBSART-RÜCKSTELLKNOPF
Durch Drücken des Betriebsart-Rückstellknopfes
in den Betriebsarten PACTION, P-CREATIVE, A, M und B wird die Kamera auf
die Normal-P-Betriebsart zurückgestellt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1. Durch Drücken des Rückstellknopfes wird die Kamera auf das NormalProgramm zurückgestellt, dann wird "P" auf dem Flüssigkristalidisplay angezeigt und leuchtet die "P"-LED im Sucher (Abb. 20). Dadurch werden alle Belichtungs- und SelbstauslöserEinstellungen aufgehoben.
2. Nach drücken des Rückstellknopfes
bleibt die in der P-Betriebsart gemessene Verschlußzeit erhalten
und wird 12 Sekunden auf dem Flüssigkristalidisplay angezeigt. Wird
der Rückstellknopf nach Aktivieren des Selbstauslösers gedrückt
wird die gemessene Verschlußzeit für eine Sekunde auf dem Flüssigkristalidisplay
angezeigt; dann ist der Selbstauslöser ausgeschaltet.
SCHÄRFEINSTELLUNG
In der Mitte des Suchers befindet sich der Schnittbildindikator
mit Mikroprismenring umgeben von der Mattscheibe. Bei richtig fokussierter
Kamera ist das Bild auf diesen Scharfeinstellungshilfen am schärfsten.
Durch den Sucher auf das Motiv schauen und den Entfernungsring am Objektiv
drehen, bis das obere und untere Teilbild des Schnittbildindikators ineinander
übergehen (Abb. 21). Die Scharfeinstellung mit dem Schnittbildindikator
eignet sich vor allem bei Motiven mit vorherrschend senkrechten Linien.
Auch der Mikroprismenring ist ein nükliches Hilfsmittel zur Scharfeinstellung.
Wenn die Entfernung nicht richtig eingestellt ist, setzt sich das Bild
auf dem Mikroprismenring aus Sternen zusammen (Abb. 22). Diese flimmernden
Sterne verschwinden, sobald die Entfernung richtig eingestellt ist. Die
Scharfeinstellung kann mit dem Abbild auf der Mattscheibe nachkontrolliert
werden. Auch indirekte Scharfeinstellung ist möglich. Dazu die Enffernung
zum Motiv so genau wie möglich schätzen oder messen und den Enffernungsring
am Objektiv entsprechend einstellen (Abb. 23).
ENTNEHMEN DES BELICHTETEN FILMS
Wenn alle Bilder des Films belichtet sind, blinkt
die Nummer des Bildzählwerks für 12 Sekunden, und die Belichtungsanzeige
verschwindet.
1. Die Schutzabdeckung des Rückspulknopfes
in Pfeilrichtung schieben und den Rückspulknopf drücken (Abb.
24).
2. Beim Rückspulen des Films läufl
die Anzeige auf dem Bildzählwerk rückwärts.
3. Wenn der Film vollständig zurückgespult
ist, erscheint eine blinkende "O" auf dem Bildzählwerk.
4. Dann kann die Rückwand geöffnet
und der Film entnommen werden (Abb. 25). Die Rückwand darf nicht geöffnet
werden, bevor der Motor stoppt, auch wenn die "O" auf dem Bildzählwerk
erscheint.
HINWEIS: Sollte der Motor stoppen, bevor
die "O" auf dem Bildzählwerk erscheint, darf die Rückwand nicht
geöffnet werden. In diesem Fall sind die Batterien entladen und müssen
ausgewechselt werden. Sobald das Rückspulen beendet ist, blinks die
"O" für 12 Sekunden.
BLITZFOTOGRAFIE
Die CP-7m ist mit einem einzigartigen Blitzsystem
ausgestattet, das die Blitzfotografie wesentlich vereinfacht. Im A und
M-Betrieb steht X-Synchronisation bei 1/100 s zur Verfügung, längere
Blitzsynchronisationszeiten sind möglich.
1. Ein Chinon-dediziertes Blitzgerät
an die Kamera anbringen (Abb. 26). Die an der Belichtungsberechnungsskala
des Chinon-Blitzes angegebene Blende am Blendenring des Objektivs einstellen.
Die Ecke A oder M des MULTI MODESchalters drücken (schneller als 1/125
s).
2. Einige Sekunden nach Einschalten des Chinon-Blitzgerätes leuchtet die Blikbereitschaftslampe. Sobald der Blitz ausreichend aufgeladen ist, wird die Verschlußzeit der Kamera automatisch auf 1/100 s eingestellt. Dann leuchten die Blitzbereitschaft-LED (rot) und die 1/ 1 25-s-LED (grün) im Sucher, und auf dem Flüssigkristalldisplay erscheint "100". Jetzt kann der Auslöser zum Fotografieren gedrückt werden.
3. Wird nach der Aufnahme, bevor der Blitz wieder
aufgeladen ist, die Betriebsart auf A oder M geschaltet, schaltet die Kamera
automatisch auf Automatikbelichtung mit Blendenpriorität (A) oder
manuell gewähite Verschlußzeit (falls unter 1/125 s), bis der
Blitz wieder aufgeladen ist. In diesem Fall muß der Blitz auf "AUTO"
eingestellt sein.
Synchronisation mit längeren
Belichtungszeiten
Zur Synchronisation mit einer längeren Belichtungszeit
als 1/100 s die Ecke M des MULTI MODE-Schalters drücken und die gewünschte
Verschlußzeit mit der UP/DOWN-Taste einstellen. Die Blende mit der
Blitzgerät-Skala berechnen und einstellen.
* Bei Venwendung von anderen als Chinon-dedizierten
Blitzgeräten den MULTI MODE-Schalter auf M und die Verschlu ßzeit
auf 1/60 s einstellen.
SELBSTAUSLÖSER
Die CP-7m verfügt über einen elektronischen
Selbstauslöser mit einer roten LED vorne an der Kamera. Die Vorlaufzeit
kann bis zu 90 Minuten eingestellt werden. Nach der Selbstauslöser-Aufnahme
wird der Film automatisch um ein Bild weitertransportiert.
1. Zur Aktivierung des Selbstauslösers mit 10 s Vorlaufzeit die SELF/TIME-Taste drücken (Abb. 27).
2. Auf das Motiv scharfeinstellen und den Auslöser drücken. Die SelbstauslöserLED blinkt. Auf der Flüssig kristallanzeige werden die Sekunden bis zum Auslösen heruntergezähit.
Ausschalten des Selbstauslösers: Die ISO/EV-Taste
drücken. Der Selbstauslöser kann nach der Aktivierung durch Drücken
der SELF/TIME-Taste gestoppt werden, die Selbstauslöser-Betriebsart
wird dadurch jedoch nicht ausgeschaltet. Außerdem ist Ausschalten
durch Drücken des Rückstellknopfes möglich, dadurch wird
allerdings die Betriebsart auf Normal-P zurückgestellt.
HINWEISE:
* Bei Verwendung des Selbstauslösers
in der P- und der A-Betriebsart wird empfohlen, den Sucher mit der Sucherabdeckung
zu verschließen, um zu verhindern, daß Lichtstrahlen eindringen
und das automatische Belichtungssystem der Kamera stören (Abb. 28).
* Eine kürzere oder längere Vorlaufzeit
als 10 s kann eingestellt werden, indem die SELF/TIME-Taste gedrückt
gehalten und die UP/DOWN-Taste betätigt wird.
1. Bis zu 90 Minuten kann in Intervallen von einer Sekunde zwischen 0 und 60 Sekunden und einer Minute zwischen 1 und 90 Minuten eingestellt werden.
2. 10 Sekunden vor der Aufnahme fängt die Selbstauslöser-LED an zu blinken und leuchtet die lekten 2 Sekunden (Abb. 29).
3. Während der Selbstauslöser-Vorlaufzeit kann das Bildzählwerk durch Drücken der UP/DOWN-Taste angezeigt werden.
BELICHTUNGS-BETRIEBSARTEN:
1. Dreistufige ProgrammBelichtungsautomatik
Die CP-7m ist mit einem dreistufigen Programm
ausgestattet, wodurch Ihre Möglichkeiten beim Fotografieren erweitert
werden Sie können das Programm auswählen, das der jeweiligen
Situation am besten entspricht (Abb. 30, Tabelle A).
(1 ) P (Normalprogramm)--Für aligemeine
Fotografie. Wählen Sie "P", wenn Sie sich nicht für P-ACTION
oder PCREATIVE entscheiden können.
(2) PA (Aktionsprogramm)--Minimiert die Einwirkungen von Kamerabewegungen und ist am besten zum Fotografieren von sich schnell bewegenden Motiven geeignet und für Aufnahmen mit Teleobjektiven.
(3) PC (Kreativprogramm)--Gibt der Blendenöffnung Priorität, wodurch die Schärfentiefe beeinflußt wird. Dieses Programm ist praktisch für Motive, bei denen die Scharfeinstellung schwierig ist, und bei der Verwendung von Weitwinkelobjektiven.
Programm-Belichtungsautomatik-Signal
und Blendeneinstellung
Anders als bei anderen Kameras können bei
der CP-7m alle K-Wechselobjektive (und sogar KA- und RK-Wechselobjektive)
in den Programm-Betriebsarten eingesetzt werden. In der Regel sollte man
die kleinste Blendeneinstellung wählen. Obwohl bei jeder Blendeneinstellung
einwandfrei belichtete Aufnahmen möglich sind, ist der anwendbare
Programmbereich beschränkt, so daß die Programm-Belichtungsautomatik-Signal-LED
nützlich für die Uberprüfung der Blendeneinstellung für
Programmbetrieb ist. Die ProgrammBelichtungsautomatik-Signal-LED für
P. PA oder PC im Sucher blinkt, wenn die Blende innerhalb von vier Stufen
von der vollen Blendenöffnung eingestellt ist. Die Blende so einstellen,
daß die ProgrammBelichtungsautomatik-Signal-LED nicht blinkt. Falls
Sie jedoch die Blende nicht weiter als eine bestimmte Stufe schließen
wollen, können Sie natürlich die Aufnahme mit der von Ihnen gewünschten
Blende machen.
Belichtungsmessung und anwendbarer
Programmbereich
Der Meßbereich ist der Bereich, in dem
eine Messung mit dem Belichtungsmesser (Silikonblauzelle) möglich
ist. Der anwendbare Programmbereich ist der Bereich, in dem eine Programmkombination
von Blende und Verschlußzeit möglich ist. Beispielsweise beträgt
der Meßbereich mit einem 50 mm, F1 4 Objektiv bei ISO 100 LW +1 (F1,4,
1 sj bis LW +20 (F22, 1/ 2000 s). Das ist der dunkle Bereich in Tabelle
A. Der Meßbereich ist von der Filmempfindlichkeit abhängig.
II. Automatik-Betriebsart
Durch Drücken der Ecke A des MULTI MODE-Schalters
und Einstellen der gewünschten Blende wähit die Kamera automatisch
Verschlußzeit stufenlos zwischen 8 s und 1/2000 s. Die "A"Betriebsart
ist praktisch zum Fotografieren mit bestimmten Blendeneinstellungen nach
individuellen Anforderungen.
1. Die Ecke A des MULTI MODE-Schalters drücken. Auf dem Flüssigkristalidisplay werden ein "A" und die Verschlußzeit angezeigt (Abb. 31).
2. Die gewünschte Blende durch Drehen des Blendenrings am Objektiv einstellen (Abb. 32).
* Wenn die Blende für die herrschenden Lichtverhältnisse zu weit geöffnet ist leuchtet die rote Uberbelichtung-LED im Sucher und blinkt die Anzeige 2000 auf dem Flüssigkristalidisplay. In diesem Fall die Blende durch Drehen des Blendenrings schließen oder einen weniger empfindlichen Film venwenden.
* Wenn die angezeigte Verschlußzeit 1/30 s oder länger beträgt (orange LED im Sucher leuchtet als Warnung vor Verwackelungsgefahr), sollte ein Stativ verwendet oder die Verschlußzeit durch Öffnen der Blende verkürzt werden. Eine andere Möglichkeit ist, einen Blitz zu verwenden.
* Wenn die Verschlußzeit länger als 8 s ist (halbdunkel), blinker die rote Unterbelichtung-LED im Sucher und die Anzeige 8" auf dem Flüssigkristalidisplay. In diesem Fall die Blende weiter öffnen oder einen empfindlicheren Film oder einen Blitz venwenden.
Hinweise zur Einstellung der
Blende
Die folgenden Angaben sollen als allgemeine Hinweise
dienen.
Mit ISO 100 Film
Beleuchtungs-
bedingung |
Blendenwert-Bereich |
draußen,
Sonnenschein draußen, bewölkt innen |
f/8-22
f/2,8-5,6 f/1,4-2,8 |
III. Manuell-Betriebsart
Die M-Betriebsart der CP-7m ermöglicht es,
Verschlußzeit und Blende von Hand einzustellen.
1. Die Ecke M des MULTI MODE-Schalters drücken (Abb. 33).
2. Durch Drücken der UP/DOWN-Taste die gewünschte
Verschlußzeit einstellen (Abb. 34). Die Verschlußzeit nimmt
Stufe um Stufe zu oder ate. Sollte die Verschlu ßzeit vom Flüssigkristalidisplay
verschwinden, die Ecke M des MULTI
MODE-Schalters erneut oder den Auslöser
bis zur Hälfte drücken.
3. Durch Drehen des Blendenrings am Objektiv die
gewünschte Blende einstellen
(Abb. 35).
4. Im Sucher leuchtet die gemessene Verschlußzeit,
während die eingestellte Verschlußzeit blinks. Die Verschlußzeit
und/oder die Blende so einstellen, daß nur eine Verschlußzeit-LED
im Sucher leuchtet.
BELICHTUNGSKOMPENSATION (P-,
A- BETRIEBSART)
Die Belichtungseinstellung der Kamera kann beeinträchtigt
werden, wenn ein großer Helligkeitsunterschied zwischen Hauptmotiv
und Hintergrund besteht. Dies führt zu unterbelichteten oder überbelichteten
Aufnahmen. Benutzen Sie in solchen Fällen das Belichtungskompensationssystem.
Sie können dieses System auch einsetzen, um absichtlich einen Über-
oder Unterbelichtungseffekt zu erzielen. Der Belichtungsfaktor kann um
bis zu vier Blendenwerte nach oben oder unten in Schritten von 1/2 LW (Lichtwert)
verändert werden.
Bei Verwendung von DX-Film
1. Die ISO/EV-Taste drücken, so daß
die ISO-Nummer und die Belichtungskompensation angezeigt wird (Abb. 36).
2. Die ISO/EV-Taste gedrückt halten und die UP/DOWN-Taste drücken, um die Filmempfindlichkeit auf die gewünschte Belichtungskompensations-Position einzustellen (Abb. 37).
3. Nach dem Fotografieren die Belichtungskompensation unbedingt wieder auf "0" zurückstellen.
HINWEISE:
* Die Symbole "+" und "-" kennzeichnen Über-
bzw. Unterbelichtung.
* Zum Zurückstellen der Belichtungskom pensation
auf "0" den Rückstellknopf drücken.
* Der eingestellte Wert kann durch Drücken
der ISO/EV-Taste überprüft werden.
Bei Verwendung von Filmen ohne
DXCodierung
Der eingestellte Wert wird nicht angezeigt. Die
ISO/EV-Taste gedrückt halten und die UP/DOWN-Taste drücken, um
die Filmempfindlichkeit für die Belichtungskompensation zu ändern.
Belichtungseinstellung bei ISO 100
Filmempfindlichkeit Einstellwert | |
ISO 25 | +2 [EV] |
ISO 50 | + 1 |
ISO 100 | 0 |
ISO 200 | -1 |
ISO 400 | -2 |
MESSWERTSPEICHERUNG
Unter normalen Lichtverhältnissen sind die
mit der CP-7m gemachten Aufnahmen aufgrund der integrierten automatischen
Belichtungsschaltung perfekt belichtet. Es können jedoch Beleuchtungssituationen
vorkommen, die das System in die Irre führen, beispielsweise Motive
mit sehr starken Lichtkontrasten oder Gegenlicht. In diesen Fällen
sollte die Meßwertspeicherung eingesetzt werden.
1. Die Ecke A des MULTI MODE-Schalters drücken (Abb. 38).
2. Die Kamera so ausrichten, daß sich das Hauptmotiv in der Mitte des Suchers im Schnittbildindikator befindet (Abb. 39). Erforderlichenfalls näher an das Motiv herangehen bzw. bei Venwendung eines Zoomobjektivs auf Tele einstellen.
3. Den Auslöser bis zur Hälfte gedrückt halten und die Meßwertspeichertaste drücken (Abb. 40). Auf dem Flüssigkristalidisplay erscheint ein blinkendes "A" Der Meßwert wird gespeichert, solange die Meßwertspeichertaste gedrückt gehalten wird.
4. Die Kamera auf das ursprüngliche Motiv zurückschwenken und scharfstellen. Dann den Auslöser ganz nach unten drücken, um die Aufnahme zu machen.
MEHRFACHBELICHTUNG
Die CP-7m ermöglicht es, unbegrenzt Mehrfachbelichtung
eines Bildes durchzu führen.
1. Den M.E.-Schalter in Pfeilrichtung schieben
(Abb. 41). Die Bildzählwerkan zeige auf dem Flüssigkristalldisplay
blinkt für 12 Sekunden.
2. Jetzt den Auslöser drücken, um die
er ste Aufnahme zu machen. Der Film wird nicht weitertransportiert, nur
der Auslö
ser wird gespannt. Auch die Bildzähl werkanzeige
wird nicht erhöht. Auf diese
Weise können beliebig viele Aufnahmen auf
ein Bild gemacht werden.
3. Den M.E.-Schalter zurückschieben, so daß der rote Bereich nicht mehr sichtbar ist.
HINWEISE:
Wenn nach der Mehrfachbelichtung der M.E.-Schalter
bei blinkender Bildzählwerk anzeige zurückgestellt wird, wird
der Film
zum nächsten Bild weitertransportiert. Blinkt
die Bildzählwerkanzeige nicht, während der M.E.-Schalter zurückgestellt
wird, wird der Film zum nächsten Bild weitertransportiert,
wenn der Auslöser zur
Hälfte gedrückt oder eine Ecke des
MULTI MODE-Schalters, die ISO/EV-Taste oder die SELF/TIME-Taste gedrückt
wird.
LANGZEITBELICHTUNG
Zur Aufnahme von Nachtszenen und für längere
Belichtungszeiten als 8 Sekunden die B-Betriebsart verwenden. Der Verschlußspiegel
bleibt hochgeschwenkt, solang der Auslöser gedrückt gehalten
wird. Die Verwendung eines Drahtauslösers und eines Stativs wird empfohlen,
um die Aufnahme nicht zu verwackeln.
1. Die Ecke B des MULTI MODE-Schalters drücken (Abb. 42).
2. Den Blendenring auf die gewünschte Blende einstellen (Abb. 43)
3. Den Auslöser drücken und gedrückt halten. Die Belichtungszeit wird auf dem Flüssigkristalidisplay bis zu 60 Sekunden in Sekunden und von 1 bis 90 Minuten in Minuten angezeigt.
HINWEISE:
* Die maximale Belichtungszeit ist von der Batteriekapazität
abhängig. Für lange Langzeitaufnahmen empfiehlt sich die Verwendung
neuer Batterien.
* Den Sucher mit der Sucherkappe abdecken, damit
kein Licht eindringt.
Zeitbelichtung
Die Zeitbelichtung kann bis zu 90 Minuten eingestellt
werden, bis zu 60 Sekunden in Sekunden und von 1 bis 90 Minuten in
Minuten.
1. Die Ecke B des MULTI MODE-Schalters drücken (Abb. 44).
2. Die SELF/TIME-Taste gedrückt halten und mit der UP/DOWN-Taste die gewünschte Belichtungszeit einstellen (Abb. 45).
3. Den Auslöser drücken, um die Aufnahme
zu machen (Abb. 46). Der Spiegel bleibt hochgeschwenkt wenn der Auslöser
losgelassen wird. -- Die verbleibende Zeit wird auf dem Flüssigkristalidisplay
angezeigt. Die Zeitbelichtung kann vor dem Inbetriebsetzen durch Drücken
der ISO/EV-Taste und während des Betriebs durch Drücken der ISO/EVoder
der SELF/TIME-Taste ausgeschaltet werden.
INTERVALLTIMER
Die CP-7m verfügt über eine IntervalltimerSchaltung,
die ein Einstellen der Intervall
dauer auf bis zu 90 Minuten gestattet.
1. Den L/S/C-Schalter auf C stellen (Abb. 47).
2. Den Drahtauslöser (Sonderrubehör) anbringen (Abb. 48).
3. Einstellung des Intervalltimers (Abb. 49):
* Die SELF/TIME-Taste drücken. Damit ist
die Intervalidauer auf 10 Sekunden eingestellt.
* Die SELF/TIME-Taste gedrückt halten und
die UP/DOWN-Taste drükken, um eine andere Intervalidauer einzustellen.
4. Den Drahtauslöser drücken und verriegeln (Abb. 50). Die Intervalizeit wird auf dem Flüssigkristalidisplay heruntergezähit.
SCHÄRFENTIEFE
Schärfentiefe bezeichnet die vorderste und
hinterste Grenze des Bereiches vor und hinter dem Motiv, der auf der Aufnahme
scharf abgebildet wird. Die Schärfentiefe ist von der Blende abhängig.
Je weiter die Blende geöffnet ist, desto kleiner ist die Schärfentiefe,
und umgekehrt (Abb. 51).
Schärfentiefenskala:
Nach der Scharfeinstellung gibt die Schärfentiefenskala
den ungefähren Bereich an der auf dem Bild scharf abgebildet wird.
Dieser Wert ist der Abstand zwischen dem Blendenzahlenpaar entsprechend
der eingestellten Blende auf der Schärfentiefenskala (Abb. 52).
INFRAROTFOTOGRAFIE
Für Infrarotaufnahmen mit Infrarotfilm und
einem R2- oder 02-Filter ist eine zusäkliche Scharfeinstellung erforderlich.
Nach der normalen Scharfeinstellung die Enffernungseinstellung am Enffernungsindex
ablesen und den Enffernungsring drehen so daß der abgelesene Wert
mit der im Objektiv eingravierten Infrarotmarkierung zusammenkommt (Abb.
53). Bei Verwendung von Infraroffarbfilm ist diese Scharfeinstellung nicht
erforderlich.
HINWEIS:
Lesen Sie bitte den Hinweiszettel, der jedem
Infrarotfilm beiliegt.
SPEICHER
Die Meßanzeige bleibt 12 Sekunden erhalten,
nachdem der Auslöser(biszur Hälfte), der MULTI MODE-Schalter,
die ISO/ EV-Taste oder die SELF/TIME-Taste gedrückt wurde. Nach 12
Sekunden verschwindet die Meßanzeige.
Die CP-7m ist mit einem Kondensator ais Speicherschutz
ausgerüstet, der den Bildzählwerkwert, die Filmempfindlichkeit
die Belichtungs-Betriebsart, den Belichtungskompensationswert und die im
M-Betrieb eingestellte Verschlußzeit für bis zu fünf Stunden
speichert, nachdem die Batterien entnommen werden, wenn alle Anzeigen auf
dem Flüssigkristalidisplay blinken (Batterien fast entladen).
SONDERZUBEHÖR
Standardobjektive
1,4/50 mm multicoated
1,7/50 mm multicoated
1,9/50 mm
Weitwinkeloblektive
3,5/17 mm multicoated
2,8/28 mm multicoated
Teleobjektive
2,8/135 mm multicoated
5,6/300 mm multicoated MACRO
8/500 mm Reflex
Zoomobjektive
28-7g mm/2,8-4,2 mulbcoated
35-8g mm/3,5-4,8 multicoated
35-1gS mm/3,5-4,5 multicoated
35-200 mm/4-5,6 multicoateri
70-210 mm/4-5,6 muiticoated
75-200 mm/4-4,8 multicoated
75-300 mm/5,6 multicoated
Autofokus-Objektiv
35-70 mm/3,3-4,5 multicoated
Sonstiges Zubehör
Blitzgerät der Sene CHINON
AUTO "S"
Filter (ND2X, ND4X, 1A, PL,
Y2 49 mm
Hartgummiokular
Dipotrienausgleichslinse (-3,
+1, +3
Winkelsucher
Auto-Zwischenring
Balgengerät
Mini-Kopierständer
Drahtauslöser (13 Zoll)
Deluxe-Tragetaache
Breitband-Trageriemen mit
Aufschrift
Chinon
Okularabdeckung
PFLEGE DER KAMERA
Die CP-7m ist ein Präzesionsinstrument.
Bei sachgerechter Behandlung liefert sie jahrelang einwandfreie Aufnahmen.
Die Kamera vor Staub, Regen, Feuchtigkeit und Hitze schützen. Die
Objektivlinse nicht berühren. Zum Reinigen der Objektivlinse vorsichtig
mit einem weichen fusselfreien Tuch oder mit Objektivpapier abwischen.
Auf keinen Fall Brillenputztücher verwenden, da diese die Objektivvergütung
beschädigen können.