Deutsch

Steckbrief

· Kompakt und leicht: Die RICOH 500G ist so klein, dass sie in jeder Rocktasche Platz flndet. Trotzdem ist sie in der Leistung gross und voll mit den neuesten tech n ischen Errungenschaften ausgerü stet.

· Lichtmessung: Der präzise, eingebaute CdS Belichtungsmesser flxiert die richtige Blende automatisch. Natürlich kann diese auch manuell eingestellt werden.

· Gekuppelter Telemeter: Die Einstellung erfolgt über ein Doppelbild das zur Deckung gebracht werden muss. Die Parallaxmarkierung hilft zur Vermeidung von Falscheinstellungen, besonders im Nahbereich.

· Schnellaufzung: Mit einer einzigen Ladebewegung wird der Verschluss gespannt, das Zählwerk nachgefüihrt und die Doppelbelichtungs-Sperre veranlasst.

· RIKENON-Obiektiv f:2,8/40mm: Garantiert gestochen scharfe AuFnahmen, von Rand zu Rand.

· Selbstauslöser: Damit man sich selbst mit auf den Photographien aufnahmen kann.

· Direkt-Kontakt für Blitz: Der Zubehörschuh mit dem eingebauten Blitzkontakt erlaubt das Verwenden der modernsten kabellosen Elektronen-Blitzgerate.

,. .

 

Die Einzelteile

A. Direktkontakt-Zubehörschuh

B. Auslöser

C. Drahtauslöser-Anschluss

D. Filmtransporthebel

E. Filmzählwerk

F. Tragriemenoese

G. AUTOMATIK/MANUAL Ring

H. Verschlusszeitenring

1. Verschlusszeitenknopf

J. Distanz-Skala

K. Distanzeinstellring

L. Selbstauslöser

M. Photo-Zelle

N. Filmempflndlichkeitsangabe

O. Filmempflndlichkeitseinstellung

P. Sucher-Fenster

Q. Film-Rückspulknopf

R. Blitzkabelanschluss

S. RückspuhAchse

T. Filmkammer

U. Filmaufnahme-Achse

V. Filmtransportrad

W. Filmandruckplatte

X. FilmrückspuhDeblockierknopf

Y. Stativgewinde

Z. Batterie-Gehäuse

Deutsch

Das Laden

Legen Sie den Fllm immer im Schatten ein: nie bei hellem Licht oder im Sonnenschein.

Ziehen Sie den Film-Rückspulknopf (Q) heraus und der Kameradeckel öffnet sich (Fig. 1) Kippen Sie diesen bis zum Anschlag zurück, legen Sie die Filmpatrone in die Filmkammer (T) und stossen Sie den Filmrückspulknopf in seine Original Position (Fig. 2). Ueberzeugen Sie sich, dass die Rückspul-Achse (S) gut in die Filmpatrone eim gerastet ist.

Ziehen Sie nun den Filmanfang über die Breite und stecken Sie ihn durch den Schlitz der Aufnahme-Spule (U) (Fig. 3). Drehen Sie die Aufnahme-Spule in der Pfeilrichtung und kontrollieren Sie, dass die Filmperforation beidseitig in die Filmtransport-Zahnrädchen (V) eingreift. Schliessen Sie nun den Kameradeckel und drücken Sie diesen zu, bis er einschnappt. Betätigen Sie den Film" transporthebel (D) 2 Mal und drücken Sie nach jeder Bewegung auf den Auslöser (B). Betätigen Sie den Transporthebel jetzt noch einmal sodass das Filmzählwerk (E) nun automatisch richtig auf der Zahl 1 steht. Ihre Kamera ist nun schussbereit für die erste Aufnahme. (Fig. 4)

Richtige Belichtung

Oeffnen Sie das Batterie-Gehäuse (Z) mit einer Münze, indem Sie den Deckel im Gegenuhrzeigersinn aufschrauben. Legen Sie die CdS-Batterie mit der Plusseite "+~' nach oben hinein, und schrauben den Deckel wieder zu (Fig. 5). Die CdS.Batterie ist die Kraftquelle für den Belichtungsmesser und reicht ca. für 1 Jahr. Als Ersatz

 

verwenden Sie eine 1,35 Volt Everready Epx675, eine Mallory PX675 oder eine andere gleichartige.  See this link on a Wein Air replacement battery.

Um den Belichtungsmesser auf die Filmempfindlichkeit des verwendeten Films einzustellen, dreht man den Film. empflndlichkeitseinstellring (O) entweder nach rechts oder links bis im Fenster der Filmempflndlichkeitsangabe (N) der gleiche DIN oder ASA Wert erscheint, der auf Ihrer Filmpackung angegeben ist (Fig. 6). Nun drehen Sie den AUTO/MANUAL Ring (G) auf "A" Automatik. Die Kamera ist nun auf Automatik eingestellt.

Manuelle Einstellung

Sie können natürlich die Blende auch manuell einstellen. Drehen Sie den Auto/Manual Ring (G) auf die gewünschte Blende gegenüber der roten Markierung. Sobald Sie den AUTO/Manual Ring (G) von der Automatik "A" auf manuelle Ble,ndeneinstellung drehen, erscheint im Sucher der Buchstabe "M" und erinnert Sie stets daran, dass die Automatik abgeschaltet und die manuelle Blendenwahl eingestellt ist.

Dle Verschlusszeiten

Halten Sie die beiden Verschlusszeitenknöpfe (1) & drehen Sie den Verschlusszeitenring (H) bis die gewünschte Verschlusszeit gegenüber der roten Markierung steht. (Fig. 8). Die Verschlusszeit begrenzt die Zeitdauer, in der Film belichtet wird. "60" (1/60 Sek.) und ist für stillstehende Motive zu empfehlen. Falls das Motiv beweglich ist, werden Verschlusszeiten von 1/125 bis 1/500 Sek. verwendet.

Blicken Sie durch den Sucher und Sie werden zwei rote Zonen bemerken; eine an der oberen—die andere an der unteren rechten Ecke. Dazwischen beflnden sich die Blendenwerte. Die obere rote Zone ist die Warnzone der Ueberbelichtung. Beflndet sich die Belichtungs-Messer. nadel in dieser roten Warnzone, so wählen Sie eine schnellere Verschlusszeit (Fig. 9). Beflndet sich die Nadel in der unteren Warnzone, benützen Sie eine langsamere Verschlusszeit (Fig. 10). Korrekte Belichtung erfolgt, wenn die Belichtungs-Nadel zwischen den beiden Zonen steht, z.B. 2,8; 4; 5,6 etc. & sie gibt Ihnen auch gleich die verwendete Arbeitsblende an.

Bildausschnitt—und Schaerfen-Einstellung

Schauen S.e durch das Sucherokular auf das Motiv um den Bildausschnitt festzulegen. Zur Scharfeinstellung den Schärfeneinstellring (K) drehen, bis sich zwei Bilder in der Mitte des Sucherfeldes decken (Fig. 11). Die Distanz ist nun korrekt gewählt.

Bei der Festlegung des Motivs achten Sie darauf, dass dieses sich innerhalb des Leuchtbildrahmens beflndet. Bei Nahaufnahmen, die inneren Markierungen beachten, damit das ganze Bild wiedergegeben wird. Bei der Aufnahme die Kamera absolut ruhig halten (horizontal oder vertikal) und den Auslöser (B) sanft niederdrücken.

Blitzlichttotografle

Die RICOH 500G ist für normale wie auch elektronische Blitzlichtgeräte eingerichtet. Stecken Sie das Blitzgerät auf den Zubehörschuh (A) in welchem auch der Direktkontakt eingebaut ist. Sollte Ihr Blitzlichtgerät keinen

 

Direktanschluss haben, so schliessen Sie das Kabel an der Blitzlichtsynchronisation an (R). Folgende Blitzlichtlampen werden mit Verschlussgeschwindigkeiten von 1/30 1/125Sek. verwendet: No. 5, 5B, 25, 25B, M5, M5B, M2, M2B, AG1 & AG1B. Für Elektronen-Blitzgeräte können sämtliche Verschlussgeschwindigkeiten verwendet werden.

Distanzwahl Bei Blitzaufnahmen

Um die richtige Blendenöffnung zu wählen, rechnet man nach folgender Methode:

Leitzahl

Distanz zum Objekt

Beispiel: 4 = 11,2

Es muss also Blende f:ll eingestellt werden. Drehen Sie dazu den Auto/Manual Ring (G) von der Automatik "A`' weg und stellen Sie den errechneten Blendenwert gegenüber der roten Markierung.

Selbstausloeser

Mit Hilfe des Selbstauslösers können Sie selbst mit auf das Bild. Den Hebel für den Selbstauslöser (L) von dem Objektiv weg bewegen und den Auslöser drücken. Es dauert ca. 8 Sekunden bis der Selbstauslöser den Ver. schluss automatisch auslöst. Die Kamera wird auf ein Stativ oder eine andere Stütze gestellt.